Donnerstag, 30. September 2021

Herbstferien 2021

 

Liebe Eltern, liebe Jugendliche, liebe Kinder,

das Zehdenicker Jugendwerk e.V. hat für euch eine schöne Herbstferienfreizeit unter dem Motto „Kunst macht Spaß und schlau“ mit verschiedenen Künstlern geplant.

Wer Lust und Laune hat und seine kreativen Zeichenkünste freien Lauf lassen möchte, der meldet sich einfach bei uns an und fährt mit Silvana und Astrid vom Zehdenicker Jugendwerk e.V. zu den Künstlerhöfen.

Montag, den 11.10. zu Silke Schmidt nach Etashof,

Mittwoch, den 13.10. zu Gloria Mészáros nach Storkow,

Donnerstag, den 14.10. zu Susan Jancke nach Annenwalde. 

Wir treffen uns an diesen Tagen um 10 Uhr im Jugendzentrum am Festplatzes in Zehdenick.

Unser Ziel ist es mit euch eine bunte, kreative Woche zu verleben und schöne Kunstwerke zu zeichnen bzw. herzustellen unter professioneller Anleitung der Künstler.

Mitkommen können alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 – 18 Jahren die Interesse an Kunst haben.

Die Unkosten pro Person sind für den Montag und Mittwoch 15,-€ und am Donnerstag 10,- €.

Falls noch Fragen sind oder wer sich einfach anmelden möchte kann dies tun unter astrid.frank@zehdenicker-jugendwerk.de oder ruft uns einfach an 0152 58 50 4813. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



Mittwoch, 29. September 2021

2. Kinder- und Jugendkonferenz

 Kinder und Jugendliche reden mit





Am 17. September 2021 fand die zweite Kinder- und Jugendkonferenz im Landkreis
Oberhavel statt. Über 500 Kinder und Jugendliche haben an vier verschiedenen Orten
in Oberhavel, darunter auch am und im Jugendzentrum Zehdenick, mitgeredet, mitgemacht und mitgewählt.
Wie können junge Menschen in den Kommunen und auf Landkreisebene zu
Demokratie gefragt und daran beteiligt werden? Mit dem diesjährigen Format der
Konferenz „Eine Idee. Vier Orte“ wurde eine wirksame Antwort gefunden. Demokratie
findet im Wohnzimmer, vor der Haustür, in Schulen und Jugendklubs statt. Kindern und
Jugendlichen dort zu begegnen, nachzufragen und zu zuhören, trifft deren Lebenswelt
und damit deren Bedürfnisse.

Demokratie ist für Leute, die mehr wollen

Zehdenick begrüßte 200, Velten 120, Hohen Neuendorf 200 und Glienicke 20
Teilnehmende. Damit konnte die Zahl der erreichten jungen Menschen im Vergleich zur
ersten Konferenz 2019 mehr als verdoppelt werden. „Ein Beweis dafür, dass Beteiligung
vor Ort wichtig und gewollt ist. Nicht nur die Anzahl verdoppelte sich, auch die Wirkung
verstärkte sich.“, so Juliane Lang von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis
Oberhavel.
Vier Veranstaltungsorte und mehr als 17 lokale Partner*innen und Mitwirkende als
Ausgestaltende fanden sich unter dem Slogan der diesjährigen Konferenz „Just Du it!
Beteiligung ist für Leute, die mehr wollen.“ zusammen. Sie bündelten ihre Kompetenz
und Kräfte und boten den jungen Menschen in Oberhavel ein abwechslungsreiches
Mitmach-Lern-Angebot rund um die Themen Wahlen und Demokratie. Das erlernte
Wissen wurde in der Wahlkabine zur U18-Wahl direkt angewendet. 60 %
Wahlbeteiligung zahlt ein auf die Rekord-Wahlbeteiligung bei der U18-Bundestagswahl
2021 insgesamt.




Das Dach der Konferenz bildete die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel. Diese wird
durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des
Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft
ist ein Projekt des Kreisjugendring Oberhavel e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Jugend des
Landkreises Oberhavel. Die Konferenz wurde zu dem gefördert durch den Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Tag des Denkmals in Badingen

 

Lichtskulpturen in Badingen

Die Künstler vom Sonntag






Alle Vereine und die evangelische Kirche hatten Anteil am Tag des offenen Denkmals.


Fotos (2): Burkhard Keeve
Auch Emmy (9, links) Tessa (9) und Corinna Liedtke formten aus Draht und Papier Lichtfiguren.

Badingen. Es war nicht nur ein Tag des offenen Denkmals in Badingen, es waren gleich drei Tage. Schon am Freitagabend begannen im „Festen Haus“die Workshops zur Figurengestaltung aus Papier und Draht. Sonnabend wurden nicht nur die Kurse fortgesetzt, sondern auch der Park mit selbst gebastelten Lichtern geschmückt, Tische und Bänke aufgestellt – sollte doch mit dem Einsetzen der Dunkelheit die Ausstellung mit den Lichtskulpturen von Fernando Perez Molinari um 20 Uhr eröffnet werden. Zudem wurden im Kirchgarten und im Park Nachtklänge und eine Tanzperformance geboten.

Am Sonntag, dem eigentlichen Tag des offenen Denkmals, konnten die Gäste an einer Führung durch das Denkmal-Ensemble Kirche und „Festes Haus“in Badingen teilnehmen, den Turm besteigen, Kaffee und Kuchen genießen, an einem musikalischen Gottesdienst teilnehmen oder einem Harfenkonzert lauschen. „Das Programm entwickelte sich über lange Zeit hindurch, denn immer mehr Menschen beteiligten sich an dessen Gestaltung“, erklärte teilte Anne Lauschus, evangelische Pfarrerin im Pfarramt Tornow. Neben der Initiative zum Denkmaltag der Kirchengemeinde machten auch alle Vereine des Dorfes mit.


Auch die drei Badinger Kinder Tom, Emmy und Tessa nahmen an dem Workshop mit Fernando Perez Molinari teil. Aus Kaninchendraht, Architektenpapier und Tapetenkleister formten sie hohle Figuren, die später von innen her mit einem Teelicht oder LED zum Leuchten gebracht werden können.

Es entstanden Engel, Fische und andere Formen unter der Anleitung des peruanischen Künstlers. Er selbst hatte einige fragile Papierobjekte mit nach Badingen gebracht, zum Teil übermannshoch, andere eher klein und zerbrechlich. Darunter Masken, Skulpturen und Puppen aus Papier, die sich bewegen ließen und im Theater Auftritte hinter sich hatten.


Badingen und seine Denkmale beschrieb Molinari als „friedliche Orte, die Menschen so lieb hier“. Der Figurengestalter ist nicht nur als Künstler aktiv, er hilft auch Kindern in schwierigen Zeiten, mit ihrem Schicksal fertig zu werden. In der Berliner Charité geht er als Puppenspieler und Musiker (Gitarre und Mundharmonika) in die Stationen für schwer kranke Kinder. „Das ist schwierig und schön“, sagte Molinari am Sonnabend.



Sommerferienspiele 2025