Kinderspiele
Wer kennt sie nicht?
Das haben wir doch fast alle mal gespielt oder zumindest mal von gehört. Nur wie ging das Spiel noch einmal????
Hier kommt eine kleine Erinnerung:
1. Gummihopse / Gummitwist
Du brauchst: ein Gummiband mindestens 3 Meter lang.
So geht´s: Zwei stehen sich gegenüber mit leicht gegrätschten Beinen. Das Gummiband ist um die Fußgelenke, geht jetzt so weit zurück, dass das Band gespannt ist. Es gibt keine festen Regeln, ihr könnt euch viele verschiedene Varianten selber ausdenken. Grundsätzlich gilt, ihr könnt solange springen wie ihr keine Fehler macht, sonst ist der Nächste an der Reihe.
Schwierigkeitsstufen:
1: um den Knöchel
2: um die Wade
3: um die Knie
4: um die Oberschenkel
Sprüche:
Trick – Track – Donald Duck – Micky Maus – Rein und Raus
In einer Badewanne saß eine dicke Dame, dicke Dame lachte, Badewanne krachte
Tipp: Wenn ihr alleine seit, könnt ihr das Gummiband auch um den Gartenzaun oder die Mülltonne binden.
2. Murmeln
Es gibt viele Varianten, hier ein paar zu Anregung.
Murmeln im Kreis: Zeichnet einen ca. 20 cm großen Kreis auf. Wer schafft es nun die meisten Murmeln im Kreis zu bekommen und andere dabei raus zustoßen.
Grubenmurmeln: Jeder gräbt ein kleines Loch und markiert es sich. Nun fangt ihr an, nach und nach, jeder in sein Loch die Murmeln zu rollen. Landet deine Murmel in ein anderes Loch, so darf der Spieler sie behalten.
Murmelwerfen: Es wird am Anfang eine große Murmel in die Mitte geworfen. Wer nun mit seiner Murmel am dichtesten rankommt hat gewonnen.
3. Fadenspiele
Du brauchst dazu ein ca. 2 Meter langes Wollband.
Diese Anleitung findet ihr am Besten auf folgenden Link:
Fadenspiele
4. 10er Ball
Beim 10er Ball wird der Ball auf verschiedene Arten 10 mal gegen die Wand geworfen und wieder aufgefangen z.B. rechte Hand werfen, linke Faust boxen, rechtes Knie oder die Stirn, .....
5. Himmel und Hölle
Eine Variante vom Hüpfspiel.
Malt euch mit Kreide die Hüpfkästchen auf. Nun sucht ihr euch einen mittleren Stein und versucht ihn in das erste Kästchen zu werfen. Dort hüpft ihr hinein, nehmt den Stein und hüpft wieder raus. Das ganze macht ihr weiter bis ihr im Himmel angekommen seit.
Vorsicht: Der Stein muss im Kästchen landen und darf nicht raus rollen und beim hüpfen solltet ihr nicht auf die Linien springen. Viel Spaß.
6. Stadt, Land, Fluss
Jeder teilt sein Blatt in mehrere Spalten auf, z.B. in Vorname, Stadt, Land, Tier, Beruf, Pflanze, Fluss, Prominente, Musikinstrument, .....man kann es beliebig ergänzen. Einer geht im Kopf das ABC durch und der nächste sagt Stopp. Der Buchstabe der bei "Stopp" gesagt wird, mit diesem versucht nun jeder auf sein Blatt alle Spalten auszufüllen. Der Erste der alles ausgefüllt hat sagt laut "Stopp". Alle anderen hören auf zu schreiben.
Nun geht es an die Auswertung. Einzelnennung -10 Punkte, Doppelnennung -5 Punkte und ein Wort bei dem keiner etwas in der Spalte hat (nur der "Stopp"Sager) - 20 Punkte.
7. Schere, Stein, Papier
Schere, Stein, Papier:
Eine flache Hand steht für Papier, die geschlossene Faust für einen Stein, ausgestreckter Zeige- und Mittelfinger für die Schere.
So geht´s:
Ihr steht euch gegenüber und haltet vor euch eine Faust, diese schwingt ihr und sagt laut "Stein, Schere, Papier"und beim letzten zeigt jeder sein Symbol.
Das Papier gewinnt gegen den Stein; der Stein schlägt die Schere und die Schere gewinnt gegen das Papier.
Tipp: Es gibt auch den Brunnen.
Beim Brunnen machen Zeigefinger und Daumen einen Kreis. Der Brunnen gewinnt gegen den Stein und die Schere.