Donnerstag, 30. April 2020

Knopfherzenbild

Muttertagsgeschenk


Muttertagsgeschenk


Du brauchst:
Knöpfe, flüssiger Bastelkleber, Leinwand, Farben und Pinsel, Blatt Papier, Bleistift und Schere

So geht´s:
Gestalte deine Leinwand farblich. Während sie trocknet, kannst du dir deine Herzschablone auf ein Blatt Papier zeichnen und ausschneiden. Diese zeichnest du leicht mit dem Bleistift auf die getrocknete Leinwand. Nun geht es ans Kleben. Klebe jetzt die Knöpfe nach und nach mit dem flüssigen Bastelkleber der Bleistiftlinie entlang auf. Lasse alles gut trocknen und fertig ist dein Muttertagsgeschenk.


Tipp:
Vielleicht hat deine Oma alte Knöpfe, die du nehmen kannst oder du malst Knöpfe bunt an.




Mittwoch, 29. April 2020

Mund- & Nasenschutz nähen

Mund- & Nasenschutz

Nähstübchen
Du brauchst: 
Nähmaschine, Garn, Schere, Stift, Stoff, Musterschablone, Gummiband 


So geht´s:

Vorbereitungen:
1. Drucke dir die Schablone aus und schneide sie aus.
2. Nimm dir ein Stück Stoff. Die bedruckte Seite zeigt zu dir.
3. Falte dein Stück Stoff einmal in der Mitte. Jetzt hast du 2 Schichten Stoff übereinander. Das 
    Muster ist jetzt für dich nicht mehr sichtbar.
4. Lege die Schablone auf dein gefalteten Stoff.
5. Zeichne mit einem Stift den Umriss der Schablone auf deinen Stoff nach.
6. Nimm die Schere und schneide den Umriss entlang.
7. Schneide dir zwei Stücke (jeweils 20 cm lang) vom Gummiband ab.

Das Nähen:
1. Nähe die langen Seiten zusammen. (Bild 1)
2. Drehe deinen Stoff um, sodass du jetzt das Muster siehst (auf rechts drehen)
3. Nähe die kleinen Dreiecke zusammen. Es müssen vier Lagen Stoff sein. (Bild 2)

Gummiband einnähen:
1. Krempel die Ränder nach Innen. (Bild 3)
2. Lege das eine Ende des Gummis an das obere Ende der Maske und das andere Ende des Gummis
    an das untere Ende der Maske. Das machst du auf beiden Seiten.
3. Nähe den Gummi mit in den Stoff ein.

Fertig ist dein Mund- & Nasenschutz

Bild 1
Bild 3
Bild 2


Zum ausdrucken:



Dienstag, 28. April 2020

Kekse

Leckere einfache Kekse


Du brauchst: 
280 g Mehl
1 TL Natron
1 Prise Salz
250 g weiche Butter
260 g Zucker
2 Eier
300 g Schokolade

So geht´s: 
Zuerst werden Butter und Zucker mit dem Handmixer 3 min schaumig geschlagen. Nun kommen die Eier hinzu und noch einmal 3 min weiter rühren, bis es schön cremig wird. 
Das Mehl mit dem Salz und Natron mischen und zur Buttermischung geben. Jetzt mit dem Löffel (kein Mixer mehr) alles unterrühren bis kein Mehl mehr zu sehen ist. Die Schokolade in kleine Stückchen schneiden oder hacken und im Teig unterheben. 
Kleine Teighaufen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und diese leicht andrücken. Die Teighaufen nicht zu dicht nebeneinander machen, da sie noch etwas auseinander laufen. 
Die Kekse 10-13 min  bei 190 °C Umluft backen. Gut auskühlen lassen und dann Guten Appetit!

Freitag, 24. April 2020

Haferflockencookies


Haferflockencookies 

Geschenke Tipp


Du brauchst:
240 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
100 g brauner Zucker
60 g Zucker

120 g weiche Butter
2 Eier

ca.180 g Schokodrops (z.B. M&M´s)

So geht´s:
Das Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Haferflocken, brauner und weißer Zucker gut zu einer Backmischung verrühren.
Nun die weiche Butter schaumig schlagen und das Ei gut unterrühren. Die Backmischung hinzugeben und alles gut durchkneten. Es können die Hälfte der Schokodrops mit untergeknetet werden, die anderen kommen später auf die Kekse. Jetzt werden etwa 20 Kugeln geformt, die auf ein mit Backpapier belegtes Blech kommen. Diese Kekskugeln noch etwas flach drücken und mit den restlichen Schokodrops verzieren. Die Kekse ca. 15 min bei 180 °C backen. 
Lasst es euch schmecken!


Geschenke Tipp: 
Für ein ca. 370 ml Glas braucht ihr nur die Hälfte von den Zutaten. Diese werden der Reihenfolge nach im Glas geschichtet. Das Glas könnt ihr nun mit einem Band verzieren. Denkt an die Backanleitung in der noch Butter und Eier erwähnt werden. 


Donnerstag, 23. April 2020

Abendbrot


Abendbrot

War das wieder schön euch Live im Chat zu sehen und gemeinsam Abendbrot zu essen. 

Dienstag, 21. April 2020

Seifenblasen selber machen

Seifenblasen selber machen



Das brauchst du: 250 ml Wasser, 3 TL Spülmittel, 3 TL Speiseöl, 4 TL Zucker und einen Strohhalm

So geht´s: Alle Zutaten zusammenrühren, so dass sich der Zucker gut auflöst. Fertig.

Tipp: Achtet darauf nicht zuviel Schaum zu machen.

Jetzt könnt ihr mit einem Strohhalm eure eigenen Seifenblasen pusten.

Freitag, 17. April 2020

Einfache Kinderspiele

Kinderspiele


Wer kennt sie nicht? 
Das haben wir doch fast alle mal gespielt oder zumindest mal von gehört. Nur wie ging das Spiel noch einmal???? 

Hier kommt eine kleine Erinnerung:


1. Gummihopse / Gummitwist

Du brauchst: ein Gummiband mindestens 3 Meter lang.

So geht´s: Zwei stehen sich gegenüber mit leicht gegrätschten Beinen. Das Gummiband ist um die Fußgelenke, geht jetzt so weit zurück, dass das Band gespannt ist. Es gibt keine festen Regeln, ihr könnt euch viele verschiedene Varianten selber ausdenken. Grundsätzlich gilt, ihr könnt solange springen wie ihr keine Fehler macht, sonst ist der Nächste an der Reihe.

Schwierigkeitsstufen: 
1: um den Knöchel
2: um die Wade
3: um die Knie
4: um die Oberschenkel

Sprüche:
Trick – Track – Donald Duck – Micky Maus – Rein und Raus
In einer Badewanne saß eine dicke Dame, dicke Dame lachte, Badewanne krachte

Tipp: Wenn ihr alleine seit, könnt ihr das Gummiband auch um den Gartenzaun oder die Mülltonne binden. 

2. Murmeln


Es gibt viele Varianten, hier ein paar zu Anregung.
Murmeln im Kreis: Zeichnet einen ca. 20 cm großen Kreis auf. Wer schafft es nun die meisten Murmeln im Kreis zu bekommen und andere dabei raus zustoßen.
Grubenmurmeln: Jeder gräbt ein kleines Loch und markiert es sich. Nun fangt ihr an, nach und nach, jeder in sein Loch die Murmeln zu rollen. Landet deine Murmel in ein anderes Loch, so darf der Spieler sie behalten. 
Murmelwerfen: Es wird am Anfang eine große Murmel in die Mitte geworfen. Wer nun mit seiner Murmel am dichtesten rankommt hat gewonnen.



3. Fadenspiele



Du brauchst dazu ein ca. 2 Meter langes Wollband. 
Diese Anleitung findet ihr am Besten auf folgenden Link: Fadenspiele






4. 10er Ball

Beim 10er Ball wird der Ball auf verschiedene Arten 10 mal gegen die Wand geworfen und wieder aufgefangen z.B. rechte Hand werfen, linke Faust boxen, rechtes Knie oder die Stirn, .....


5. Himmel und Hölle

Eine Variante vom Hüpfspiel.
Malt euch mit Kreide die Hüpfkästchen auf. Nun sucht ihr euch einen mittleren Stein und versucht ihn in das erste Kästchen zu werfen. Dort hüpft ihr hinein, nehmt den Stein und hüpft wieder raus. Das ganze macht ihr weiter bis ihr im Himmel angekommen seit.

Vorsicht: Der Stein muss im Kästchen landen und darf nicht raus rollen und beim hüpfen solltet ihr nicht auf die Linien springen. Viel Spaß. 





6. Stadt, Land, Fluss

Jeder teilt sein Blatt in mehrere Spalten auf, z.B. in Vorname, Stadt, Land, Tier, Beruf, Pflanze, Fluss, Prominente, Musikinstrument, .....man kann es beliebig ergänzen. Einer geht im Kopf das ABC durch und der nächste sagt Stopp. Der Buchstabe der bei "Stopp" gesagt wird, mit diesem versucht nun jeder auf sein Blatt alle Spalten auszufüllen. Der Erste der alles ausgefüllt hat sagt laut "Stopp". Alle anderen hören auf zu schreiben.
Nun geht es an die Auswertung. Einzelnennung -10 Punkte, Doppelnennung -5 Punkte und ein Wort bei dem keiner etwas in der Spalte hat (nur der "Stopp"Sager) - 20 Punkte.








7. Schere, Stein, Papier



Schere, Stein, Papier:
Eine flache Hand steht für Papier, die geschlossene Faust für einen Stein, ausgestreckter Zeige- und Mittelfinger für die Schere.

So geht´s:
Ihr steht euch gegenüber und haltet vor euch eine Faust, diese schwingt ihr und sagt laut "Stein, Schere, Papier"und beim letzten zeigt jeder sein Symbol.

Das Papier gewinnt gegen den Stein; der Stein schlägt die Schere und die Schere gewinnt gegen das Papier.

Tipp: Es gibt auch den Brunnen.
Beim Brunnen machen Zeigefinger und Daumen einen Kreis. Der Brunnen gewinnt gegen den Stein und die Schere.

Donnerstag, 16. April 2020

Blütenkranz

Blütenkranz


Das brauchst du:
ganz viele Gänseblümchen

So geht´s:
Pflücke erstmal 3 Gänseblümchen, achte darauf dass sie einen langen Stiel haben und nun folge den Schritten 1 - 4. Mache dann anschließend wieder mit dem Schritt 1 weiter. Es ist ganz einfach. Zum Schluss hast du einen schönen Blütenkranz für deine Haare.

Donnerstag, 9. April 2020

Eierbecher

selbst gebastelt

Eierbecher

Das brauchst du: 
6er Eierschachtel, Farbe und Pinsel, braune Pappe, Kleber, Schere, Styroporkugeln, Holzspieße, Ostergras


So geht´s:
Zuerst schneidest du den Deckel der Eierschachtel ab, den brauchen wir nicht. Nun malst du den unteren Eierkarton bunt an. Die zwei Spitzen in der Mitte sollen die Körper der Hasen darstellen. Male auf die Styroporkugeln ein Hasengesicht. Schneide aus der braunen Pappe 4 Hasenohren aus, diese klebst du am Hinterkopf (der Styroporkugeln) fest. Nun geht es darum die Kugel auf den Körper zubekommen. Dazu nimmst du einen Holzspieß und steckst ihn in die Mitte einer Schachtelspitze, anschließend spießt du den Kopf auf. Das ganze machst du mit der zweiten Spitze und Kugel. Jetzt noch das Ostergras im Nest verteilen und Fertg ist es.



Mittwoch, 8. April 2020

Kerzenglas im Netz

Kerzenglas im Netz

Das brauchst du:

Gläser, Fäden/Bänder, Schere, Netze (von Zwiebeln, Äpfeln, Zitrone, Kartoffeln,...)


So geht´s:

Stelle ein Glas in das Netz und halte es straff nach oben. Wickel nun den Faden um den Hals des Glases und mache einen Knoten. Schneide das überstehende Netz ab und Fertig ist dein neues Dekoglas.

Dienstag, 7. April 2020

Osterhasenbecher

selbst gebastelt

Osterhasenbecher

Das brauchst du:
Pappbecher, Filzstifte, Schere, Kleber, Papier, Ostergras

So geht´s:
Male auf den Becher ein Hasengesicht (du kannst auch Wackelaugen und Pompons benutzen). Zeichne auf ein Blatt Papier zwei lange Hasenohren und schneide diese aus. Klebe sie nun an die Rückseite des Bechers fest. Fülle in den Becher das Ostergras. Fertig, mal sehen ob der Osterhas etwas bringt oder perfekt zum Verschenken. 

Montag, 6. April 2020

Luftballon Tennis

Luftballon Tennis



Das brauchst du: 
2 Pappteller, 2 Plastikmesser, Luftballon und Klebeband







So geht´s:
Klebe die Plastikmesser mit dem Klebeband auf der Rückseite der Pappteller an. Puste den Luftballon auf und knote ihn zu.
Fertig, das Spiel kann beginnen!

Freitag, 3. April 2020

Glitzerflasche




Glitzerglas mit Öl
Glitzerflasche mit Kleber

Glitzerflasche oder Glas

Das brauchst du für das Glitzerglas mit Öl:
ein Glas, Lebensmittelfarbe (Pulver), Öl, Glitzerpulver

So geht´s:
Fülle das Glas zu 1/4 mit Wasser und Lebensmittelfarbe, der Rest des Glases wird mit Öl aufgefüllt. Füge nun Glitzerpulver hinzu. Deckel drauf und fest zuschrauben. Fertig und langsam schütteln.


Das brauchst du für die Glitzerflasche mit Kleber:
eine Plastikflasche, heißes Wasser, Bastelkleber (durchsichtig, wasserlöslich), Lebensmittelfarbe (Pulver), Glitzerpulver

So geht´s:
Fülle die Flasche mit sehr warmen Wasser und rühre den Kleber unter (je mehr desto langsamer bewegt sich dein Glitzer). Füge nun die Lebensmittelfarbe und das Glitzerpulver hinzu. Deckel drauf, fest zuschrauben und schütteln. Fertig, viel Spaß beim entspannen.

Donnerstag, 2. April 2020

Überraschungseier-Kranz

Ei Ei Ei wer ist den da?

Überraschungseier-Kranz

Das brauchst du:
14 leere Überraschungseier, roter & gelber Pfeifendraht, rotes Papier, Kleber, Edding, spitzer Schraubenzieher, Schere

So geht´s:
Zuerst piekst du in jedes Ü.-Ei oben und unten ein Loch hinein. Dann öffnest du sie alle und verbindest die Eier mit Deckel und Boden zu einer Kette, die du am Ende schließt. Jetzt hast du eine Kranzform. Nun nimmst du den Pfeifendraht und schneidest 14 mal den roten und den gelben in jeweils 3 cm lange Enden. Die roten Enden faltest du in der Mitte zu Füsse und steckst sie in die untere Seite der Eier. Die gelben Enden werden zu einen Hahnenkamm gebogen und kommen in das obere Loch hinein. Mit dem Edding malst du den Kücken die Augen an und aus dem roten Papier schneidest du kleine Dreiecke für den Schnabel aus und klebst diese auf.  Fertig zum Aufhängen.

Mittwoch, 1. April 2020

Papierspinner

Papierspinner

Papierspinner

Das brauchst du:  
Karton, Schere, Zirkel, Stifte, Garn, 

So geht´s:
Zeichne mit dem Zirkel einen großen Kreis auf dem Karton und schneide ihn aus. Nun kannst du deinen Spinner farblich gestalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, je spannender wird das Ergebnis.
In der Mitte machst du 2 kleine Löcher, sie sollten 1 cm auseinander sein. Da hindurch fädelst du einen etwa 40 cm langen Faden. Dieser wird am Ende zugeknotet.  Fertig, los geht´s.

Versuche den Spinner mit Schwung einzudrehen und dabei ziehst du gleichmäßig an den Fäden. Die Fäden abwechselnd spannen und locker lassen und schon dreht sich der Papierspinner in allen Farben. 

Sommerferienspiele 2025